Wozu diese Übung gut ist Hier haben wir ein paar Tipps, wie man sich als Peer-Unterstützer auf ein Gespräch vorbereiten kann. Wer kann was machen? Diese Übung geht davon aus, dass der Peer-Unterstützer alleine Gespräche führt. Was ist das Ziel der Übung? Diese Übung hilft, Gespräche vorzubereiten und durchzuführen. Welche Methode soll angewendet werden? Wie […]
Autor: Geert
Was ist mir wichtig?
Wozu diese Übung gut ist Die Anleitung hilft beim Nachdenken, was im Moment im eigenen Leben besonders wichtig ist. Wer kann was machen? Diese Übung kann ein Peer-Unterstützer mit einer anderen Einzel-Person oder vielleicht auch mit einer kleinen Gruppe machen. Was ist das Ziel der Übung? Es geht darum, eine erste Übersicht zu gewinnen, was […]
Was ist das Problem?
Was ist das Ziel der Übung? Nach Problemen auf den “Problem-Seiten” in Illustrierten, Magazinen oder im Internet suchen und überlegen, wie man in ähnlichen Angelegenheiten Peer-Unterstützung anbieten könnte. Welche Methode soll angewendet werden? Wählen Sie relativ einfache Probleme aus Magazin- oder Webseiten und fragen Sie die Teilnehmer, wie man in einer solchen Situation am besten […]
Lebensgeschichte
Was ist das Ziel der Übung? Letting people think about their own lifestories and those of others. Important moments, people, items etc, that got you to where you are now. Compare life stories, what made a difference in everyone’s life, what is specific to you? Welche Methode soll angewendet werden? Bitten Sie die Teilnehmer, folgendes […]
Blinden-Unterstützung
Was ist das Ziel der Übung? Die Teilnehmenden erforschen die Beziehung zwischen Unterstützer und unterstützter Person. Wie kann diese Beziehung gleichberechtigt und auf „Augenhöhe“ gestaltet werden, auch wenn die eine Person etwas tun kann, was die andere (noch) nicht kann? Welche Methode soll angewendet werden? Bauen Sie einen sicheren Hindernis-Parcours in einem Raum. Die Teilnehmenden […]
Meine Rolle als Peer-Unterstützer verstehen
Was ist das Ziel der Übung? Peer-Unterstützer verstehen, dass die Rollen (das Verständnis der Aufgaben) des Unterstützers und des Unterstützten geändert oder getauscht werden können, weil Menschen sich gegenseitig mit ihren verschiedenen Erfahrungen fördern können. Welche Methode soll angewendet werden? Diese Übung kann verwendet werden, wenn sich die Teilnehmer besser kennen. Jede/r wählt drei Erfahrungen […]
Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
Was ist das Ziel der Übung? Das Ziel ist, die Teilnehmer beim Lernen zu unterstützen, wie man Peer-Unterstützung anbietet, die nicht dirigiert, sondern einfach die Entscheidungsfindung von jemandem erleichtert. Welche Methode soll angewendet werden? Diskussion über eine Reihe von Szenarien – siehe einige Beispiele unten. Lassen Sie die Teilnehmer in Zweiergruppen die folgenden Szenarien diskutieren […]
Erste Schritte zur Zusammengehörigkeit und Integration
Was ist das Ziel der Übung? Hier werden Teilnehmer unterstützt, zu verstehen wie Menschen mit geistiger Behinderung unterstützt werden sollten, um sozial besser integriert zu sein. Die Übung wurde für Mitarbeiter entworfen, dient aber sowohl als Indikator für die Rolle von Mitarbeitern, als auch als bester Weg für sie, die Menschen, für die sie arbeiten, […]
Wie wir selbst mit falschen Entscheidungen doch am richtigen Ort landen können
Was ist das Ziel der Übung? Diese Übung soll zeigen, wie Menschen Entscheidungen treffen, die falsch zu sein scheinen oder sich als falsch herausstellen, aber wie sie daraus lernen und wie diese falsche Entscheidung uns helfen kann, zu lernen. Wie Peer-Unterstützung in diesen Situationen funktionieren sollte. Welche Methode soll angewendet werden? Schreiben oder beschreiben Sie […]
Unterstützung bei sozialer Integration
Was ist das Ziel der Übung? Diese Übung ermöglicht den Teilnehmern zu verstehen, wie soziale Integration für Erwachsene mit geistiger Behinderung von Betreuern erleichtert werden sollte und die Ziele und Prinzipien, die dahinter stehen. Welche Methode soll angewendet werden? Beschreiben Sie den Teilnehmern – in verständlicher Sprache – die oben beschriebenen benötigten Unterstützungsergebnisse und -prinzipien […]